Handwerk und Gewerbe
von den 1920er bis in die 1950er Jahre in Kloster
Heutiges bzw. ehemaliges Handwerk oder Gewerbe
Meistens handelte es sich um Einzel- oder Kleinstunternehmen.
Eisenacher Straße - linke Seite (von Salzungen kommend)
| Haus Illing: |
Milchverkaufsstelle Frau Frieda Leonhardt |
| Marga Sauer: |
Flaschenbierhandlung, Getränke wurden mit Handwagen geholt |
| Haus Wenzel: |
Ferdinand Saft, später Milda Wenzel:
Schmiede – Beschlagen von Pferden, Kühen und sowie Ochsen der Brauerei, Beschlagen der Räder von Heuwagen mit Eisen, Schweißarbei-ten, Reparatur von Fahrrädern, Lötarbeiten
Laden: Verkauf von Fahrrädern, Fahrradersatzteilen, Badeöfen und Öfen |
| Haus Sonnenfeld: |
Irma Reum: Lebensmittelladen und Textilien auf Marken, Brot, Semmeln |
| alte HO: |
Theodor Caspari: Landmaschinen, Landhandel Lebensmittel- und Kolonialwaren, später HO |
| Haus Thrän: |
Heinrich Kästner: Schneiderei und Textilladen mit Stoffverkauf |
| Haus Reum: |
Friseur in der Wohnstube |
| Haus Amthor: |
Transport von Langholz, Äcker in Lohnarbeit bearbeitet, später Transport von Kohlen vom Bahnhof nach Kloster, um die Einwohner damit zu beliefern |
| Haus Dittmar: |
Julius Dittmar: reisender Textilverkäufer und -händler, unterwegs mit einem Sachs Leichtmotorrad |
Eisenacher Straße - rechte Seite (von Salzungen kommend)
| Haus Rexhäuser: |
ehemals Bäckerei Xylander, dann Konsum |
| Gasthof zum Klostergarten |
|
| Brauerei |
|
| „Brauns Haus“: |
(hinter Heidrichs Haus, jetzt abgerissen) Kolonialwaren |
| Haus Schumann: |
Elise Schumann: Lebensmittel- und Kolonialwarenladen mit Verkauf von Wurst der Fleischerei Niebergall (heute Steakhaus „Saloon“)
Fritz Schumann: Maler- und Tünchergeschäft |
| Haus Schellenberg: |
Malergeschäft |
Thomasgraben
Am Frankenstein
Am Berg – rechte Seite
| Haus Eberhardt: |
Karl Eberhardt, später Walter Eberhardt: Autoreparatur, Motorradrepa-ratur, Fahrradreparatur, Verkauf von DKW und Fahrrädern |
| Haus May: |
Richard May: Malergeschäft |
Lindenberg – rechte Seite
| „Brautmode“: |
„Elise Hein“ Tischlerei Weyh: Herstellung von Schlitten und Schneeschuhen, Schärfung von Äxten |
| Haus Andre Dauer: |
Walter Schildbach: Fellhändler |
Lindenberg – linke Seite
| Haus Frohnwieser: |
Malergeschäft Ritz, später Firma Frohnwieser mit Vulkanisieranstalt |
| Haus Leonhardt: |
Frieda Lehnhardt: Schneiderei mit Lehrlingsausbildung |
| Luxenburg: |
Anfertigung von Schuhen aus Igelit (= Ersatz für Leder in den letzten Kriegsjahren und den Anfangsjahren nach dem Krieg) |
Mühlgasse – linke Seite
| Haus Mäder: |
„Zum Frankenstein“: Gastwirtschaft mit Saal und Metzgerei |
Unter den Bergen
| Haus Eckardt: |
Kolonialwarenladen, später Friseur |
| Haus Mohr: |
LKW-Transporte, Personenverkehr mit eigenem Bus, später Taxi |
In den Erlen – linke Seite
| Haus Weitz: |
Tischlerei, Absatzfabrik |
In den Erlen – rechte Seite
| Baracke: |
Baugeschäft Bruno Ender, |
| Die Baracke hatte Walter Lorbeer gebaut und sie später an Bruno Ender verkauft. |
(Quelle: Erstellt nach Angaben Klösterer Einwohner)